Schmitz Werke – IST-Aufnahme und Analyse inkl. Anschließender Aufstellung eines Mengengerüsts
Schmitz-Werke GmbH + Co. KG
Weil Floskeln wie Schneeflocken schmelzen, sind wir in unseren Aussagen und Handlungen klar und zielorientiert. Denn Logistik- und IT-Prozesse benötigen keine Diplomatie, sondern Entscheidungen.
Das Unternehmen:
Die Schmitz-Werke produzieren als Weberei und Markisenbetrieb Gewebe für den nationalen und internationalen Fachgroßhandel. Aktuell beschäftigt das Unternehmen ca. 812 Mitarbeiter und fertigt am Unternehmens- und Produktionsstrandort in Emsdetten Markisen der Marke „markilux“, Stoffe (Sesselauflagen, Abdeckungen, etc.) der Marke „swela“, sowie Vorhang- und Gardinenstoffe der Marke „drapilux“. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahre 1972.
Projektaufgaben:
Erhebung der derzeitigen Logistikprozesse bei den Schmitz-Werken und ihrem Logistikpartner durch IST-Aufnahme und Analyse inkl. Anschließender Aufstellung eines Mengengerüsts.
Projektzusammenfassung:
Neben einigen Vorteilen der Kooperation mit dem externen Speditionsunternehmen wie z.B. eine gute Lieferqualität und Kundenzufriedenheit, Kundenkenntnisse sowie kostenloser Werbung, überwogen nach Auffassung der Schmitz-Werke mittlerweile die Nachteile. Störfaktoren waren also zu dem Zeitpunkt konkret die direkte Abhängigkeit sowie eine fehlende Leistungs- und Kostentransparenz. Aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (steigende Treibstoffkosten, neue Ruh- und Lenkzeiten) und dem ohnehin stark saisonal abhängigen Geschäft, stiegen die Distributionskosten an.
Die Schmitz-Werke wurden zunehmend mit neuen Kostenanforderungen konfrontiert, gleichzeitig waren sie aber noch nicht in der Lage, die Logistikprozesse und -dienstleistungen wie z.B. geplante Touren oder die Auslastung der von der externen Firma durchgeführten Fahrten exakt nachzuvollziehen, da das Speditionsunternehmen die zu Verfügung gestellte IT- und Softwarelösungen nicht nutzte, sondern autark plante. Vor diesem Hintergrund und der gleichzeitigen zunehmenden Internationalisierung des Geschäfts (vor allem Ausbau des Geschäftes in den Mittelstaaten; Italien, Frankreich, Spanien) haben die Schmitz-Werke bereits in der Vergangenheit mit Speditionen und Logistikdienstleistern Gespräche geführt, um mögliche alternative Vertriebswege aufzubauen, allerdings blieb das bisher erfolglos.
Die Schmitz-Werke hatten sich daher zum Ziel gesetzt, die bisherigen Logistikprozesse und Distributionsstrukturen einer genauen Analyse zu unterziehen. Es wurde angestrebt, die Analyse in Zusammenarbeit mit einem externen Partner durchzuführen, welcher in diesem Falle Vallée und Partner sein sollte.
- Folgende Aspekte standen dabei im Fokus der Untersuchung:
- IST-Aufnahme, Visualisierung und Analyse der derzeiigen Logistikprozesse bei den Schmitz-Werken sowie dem Logistikpartner
- Datenerhebung und Aufbau eines Mengengerüstes
- Untersuchung und Darstellung der Tourenplanung des Logistikpartners
- Ermittlung und Besprechung potenzieller Schwachstellen
- Bewertung der Leistungs- und Zukunftsfähigkeit der Distributionsstrukturen
Das Projekt verlief zielorientiert und kompakt strukturiert, um schnell zu Ergebnissen und zu konkreten Umsetzungsvorschlägen zu kommen.
Ziele und Ablauf:
- Optimierung der Logistikprozesse
- Findung alternativer Vertriebswege
- Optimierung der Distributionsstrukturen
Was wir beraten:
Logistik
Lager, Transport, Technik, Standort, Produktion, Organisation
Software
ERP, WMS, TMS, CRM, YMS, PPS
Wie wir vorgehen:
- Analyse
- Planung
- Dimensionierung/Automatisierung
- Anforderungsdokumentation
- Ausschreibung
- Verhandlungsunterstützung
- Realisierung
- Optimierung
- Analyse
- Anforderungsdokumentation
- Auswahl
- Ausschreibung
- Verhandlungsunterstützung
- Einführungsunterstützung
- Organisatorische Empfehlungen
- Optimierung
Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir sorgen dafür, dass Sie in Sachen Logistik und Software immer auf dem neuesten Stand sind.