Lafarge – Analyse, Bewertung und Optimierung des Werkverkehrs

6. August 2013 | Logistik-Referenzen, Referenzen

Lafarge - Analyse, Bewertung und Optimierung des Werkverkehrs

Lafarge Perlmooser GmbH

„Vallée und Partner entwickelte gemeinsam mit uns ein Werkskonzept mit zwei erfreulichen Ergebnissen: Zum einen konnten wir unsere Durchlaufzeit durch die Automatisierung der Versandabwicklung stark verringern, zum anderen konnte die Unfallgefahr für Fahrer und Fußgänger deutlich minimiert werden.“
 
Franz Hainzl, Leiter Investitionen/Projektmanagement, Lafarge Perlmooser GmbH

Das Unternehmen:

Lafarge war vor der Fusion mit Holcim zur Lafarge Holcim ein weltweit tätiges Unternehmen mit Sitz in Paris mit den Geschäftsbereichen Zement, Beton, sowie Zuschlagsstoffe und Gips. 2013 betrug der Umsatz 15,2 Milliarden Euro. Die Gruppe beschäftigt weltweit 64.000 Mitarbeiter.

Projektaufgaben:

Analyse, Bewertung und Optimierung des Werkverkehrs unter besonderer Berücksichtigung der Unfallvermeidung.

Projektzusammenfassung:

Das zu betrachtende Zementwerk befindet sich in Mannersdorf in Niederösterreich. Hier wird neben dem Verkehrsträger Schiene ein Großteil der Warenausgangsmengen, Sack- und Silozement, auf LKW verladen. Zudem finden noch Wareneingangslieferungen mit Rohmaterial statt, die ebenfalls per LKW angeliefert werden. Es kommt teilweise also zu einem sehr hohen Aufkommen an LKW. Ebenfalls können mal störende Warteschlangen entstehen. Ausgehend der beschriebenen Situation ist es das Ziel des Projektes gewesen, ein Konzept zu entwickeln um die Verkehrssituation nachhaltig zu verbessern.

Im ersten Schritt war dazu eine detaillierte Analyse der aktuellen Situation notwendig, bei der die relevanten Prozesse aufgenommen und beschrieben wurden. Hierzu eignete sich besonders das Werkzeug der Ereignisorientierten Prozesskette (EPK), da dieses die Prozesszusammenhänge anschaulich darstellte und zu einem gemeinsamen Prozessverständnis beitragen konnte. Die einzelnen Prozessschritte konnten anschließend den Stationen auf dem Werkslayout zugeordnet werden, um Transparenz über die Wege auf dem Gelände zu erhalten. Zur Bewertung der Ergebnisse wurden die Stationen und Prozesse im folgenden Schritt mit einem Mengengerüst untermauert.

Nach der detaillierten Aufnahme der IST-Prozesse sowie der mengenmäßigen Bewertung, konnte im Folgenden ein Verkehrskonzept für das Werk ermittelt werden. Hierbei wurde ein besonderes Augenmerk von Vallée und Partner auf die Auftragsspitzen gelegt, um die Engpässe zu entschärfen. Besonders das Festlegen von standardisierten Wegen für die LKW durch eine intuitive Verkehrsführung und Beschilderung sowie Park- und Haltemöglichkeiten sollten zu einem geregelten Verkehrsfluss beitragen. Durch diese Regelungen und dem standardisierten Verkehrsfluss erhalten die Fahrer dank der Beratung von Vallée und Partner mehr Transparenz und können sich somit in größerem Maße auf die wesentlichen Punkte konzentrieren, was zur Unfallvermeidung stark beiträgt.

Ziele und Ablauf:

  • Optimierung des Werkverkehrs
  • Unfallvermeidung beim Werkverkehr
  • Entwicklung eines neuen Verkehrskonzeptes
  • Entschärfung von Engpässen
  • Verwendung von einer EPK für ein gemeinsames Prozessverständnis

Was wir beraten:

Logistik

Lager, Transport, Technik, Standort, Produktion, Organisation

Software

ERP, WMS, TMS, CRM, YMS, PPS

Wie wir vorgehen:

  • Analyse
  • Planung
  • Dimensionierung/Automatisierung
  • Anforderungsdokumentation
  • Ausschreibung
  • Verhandlungsunterstützung
  • Realisierung
  • Optimierung
  • Analyse
  • Anforderungsdokumentation
  • Auswahl
  • Ausschreibung
  • Verhandlungsunterstützung
  • Einführungsunterstützung
  • Organisatorische Empfehlungen
  • Optimierung

Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir sorgen dafür, dass Sie in Sachen Logistik und Software immer auf dem neuesten Stand sind.

Um hier das Anmeldeformular für unseren Newsletter zu sehen, müssen Sie das Setzen von Cookies erlauben bzw. den Dienst Google reCAPTCHA in den Datenschutz-Einstellungen aktivieren. Nur so können wir uns vor Botangriffen wirksam schützen.
Close Popup

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. In den Datenschutz-Einstellungen können Sie bestimmen, welche Dienste verwendet werden dürfen. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Close Popup
Datenschutz-Einstellungen gespeichert.
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, speichert oder ruft sie möglicherweise Informationen in Ihrem Browser ab, meistens in Form von Cookies. Kontrollieren Sie Ihre persönlichen Cookie-Dienste hier.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.
  • PHPSESSID
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_{HASH}
  • wordpress_sec
  • wordpress_gdpr_allowed_services
  • wordpress_gdpr_cookies_allowed
  • wordpress_gdpr_cookies_declined
  • wordpress_gdpr_terms_conditions_accepted
  • wordpress_gdpr_privacy_policy_accepted
  • wordpress_gdpr_first_time
  • wordpress_gdpr_first_time_url
  • wfwaf-authcookie-{hash}
  • wf_loginalerted_{hash}
  • wfCBLBypass
  • ga-disable-{ID}

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren