Juwel – Analyse der internen Logistikprozesse und Auswahl des IT-Systems

3. März 2017 | Logistik-Referenzen, Referenzen, Software-Referenzen

Juwel -  Analyse der internen Logistikprozesse und Auswahl des IT-Systems

Juwel Aquarium GmbH & Co. KG

Weil Floskeln wie Schneeflocken schmelzen, sind wir in unseren Aussagen und Handlungen klar und zielorientiert. Denn Logistik- und IT-Prozesse benötigen keine Diplomatie, sondern Entscheidungen.

Das Unternehmen:

Die Firma Juwel Aquarium GmbH & Co. KG (im Folgenden Juwel Aquarium) ist führender Hersteller von Aquarien und Aquaristik Zubehör in Europa. Das Familienunternehmen wurde 1969 durch den noch heute aktiven Gerd Köhlmoos gegründet und hat seinen Sitz in Rotenburg/Wümme. Das Produktspektrum wurde in den letzten Jahren stark ausgeweitet, jedoch stagniert der Markt in Deutschland. Juwel Aquarium konnte in diesem Markumfeld in den zurückliegenden Jahren sowohl den Umsatz als auch die Zahl der Mitarbeiter konstant halten. Über einen längeren Zeitraum gesehen konnte Juwel Aquarium mit der Belegschaftsgröße von knapp 90 Mitarbeitern sogar wachsen und den Umsatz auf ca. 30 Mio. Euro steigern (Projektzeitraum).

Projektaufgaben:

Ausgangssituation ist, dass Juwel Aquarium 2009 bereits mit einer externen Firma zusammen ein erstes Grobkonzept für eine neue Logistikabwicklung in ihrem ERP-System erstellen konnte sowie dass 2010/11 eine Feinanalyse durchgeführt wurde. Ziel war damals eine durchgängige Abwicklung sämtlicher Geschäftsprozesse im ERP-System. Juwel wollte nun die noch eingesetzten Subsysteme ablösen und ein vollständig integriertes ERP-System nutzen.

Vallée und Partner konnte an dieser Stelle das Unternehmen dabei unterstützen, welche Software-Lösung denkbar für Juwel Aquarium wäre.

Vallée und Partner konnte die aktuellen IT-Anforderungen hinsichtlich der Notwendigkeit für die entsprechenden Geschäftsprozesse prüfen und die Ergebnisse in eine Road Map münden lassen. Diese berücksichtigte die Unternehmensstrategien und konsolidierte die IT-Anforderungen in einem Projektplan.

Das Beraterteam konnte für das Unternehmen wichtige Gegenüberstellungen der erforderlichen Investitionen mit möglichen Einsparungen als Entscheidungsvorlage erstellen. Es ergeben sich vier Phasen für die beschriebene Projektaufgabe:

1. Erstellung einer Road Map
2. Erstellung eines Lastenhefts
3. Auswahl des IT-Systems
4. Implementierung der neuen Module bzw. des neuen Systems bis zur Umsetzung

Projektzusammenfassung:

Reckers beschäftige vielfältige Fragestellungen aus den Bereichen Logistik, Produktion und Organisation. Eines der größten Probleme lag in der fehlenden Bestandstransparenz im Hauptlager sowie den dezentralen Lagern in der Maschinenfabrik am Standort Hörstel-Dreierwalde. Vor diesem Hintergrund wünschte Reckers eine Analyse über die tatsächlichen Materialflüsse und Prozesse im Lager und in der Produktion. Zudem sollten im Zuge der Prozessanalyse Schwachstellen aufgedeckt und erste pragmatische Lösungsansätze zur Verbesserung entwickelt werden. Das übergeordnete Ziel bestand daraus, ein praktikables Konzept für Reckers zu entwickeln, durch das Reckers in die Lage versetzt wird, Kunden und Lieferanten exakte Aussagen über die Bestände der Roh- und Fertigwaren zu geben. Damit einhergehend sollten sich betriebsintern die Such- und Wartezeiten deutlich reduzieren und die Prozesse insgesamt schlanker gestaltet werden.

Konkret heißt dies, dass es zwei Projektphasen gab:
1. In der ersten Phase sollten in konzentrierter Form die IST-Prozesse und Materialflüsse im Lager und der Produktion analysiert und visualisiert werden. Gleichzeitig entstand ein grobes Mengengerüst, Schwachstellen wurden herausgearbeitet und Verbesserungspotenziale aufgezeigt. Ziel war es, ein gemeinsames erstes Prozessverständnis mit dem Kunden zu generieren.

2. In der zweiten Phase schuf Vallée und Partner, unter Berücksichtigung der Ergebnisse der ersten Phase, ein für Reckers umsetzbares Konzept zur Erreichung von Bestandstransparenz für die Bereiche Roh- und Fertigwaren.
Reckers strebte die Zusammenarbeit mit einem unabhängigen, professionellen Partner an; dabei wurde bewusst auf ein pragmatisches Vorgehen zur Ermittlung umsetzbarer Lösungsvorschläge angestrebt. Die VuP GmbH konnte hier maßgebliche Unterstützung leisten.

Ziele und Ablauf:

  • Analyse der internen Logistikprozesse
  • Erstellung einer Road Map
  • Auswahl eines IT-Systems
  • Begleitung der Realisierung des Projekts
  • Verhandlungsunterstützung

Was wir beraten:

Logistik

Lager, Transport, Technik, Standort, Produktion, Organisation

Software

ERP, WMS, TMS, CRM, YMS, PPS

Wie wir vorgehen:

  • Analyse
  • Planung
  • Dimensionierung/Automatisierung
  • Anforderungsdokumentation
  • Ausschreibung
  • Verhandlungsunterstützung
  • Realisierung
  • Optimierung
  • Analyse
  • Anforderungsdokumentation
  • Auswahl
  • Ausschreibung
  • Verhandlungsunterstützung
  • Einführungsunterstützung
  • Organisatorische Empfehlungen
  • Optimierung

Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir sorgen dafür, dass Sie in Sachen Logistik und Software immer auf dem neuesten Stand sind.

Um hier das Anmeldeformular für unseren Newsletter zu sehen, müssen Sie das Setzen von Cookies erlauben bzw. den Dienst Google reCAPTCHA in den Datenschutz-Einstellungen aktivieren. Nur so können wir uns vor Botangriffen wirksam schützen.
Close Popup

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. In den Datenschutz-Einstellungen können Sie bestimmen, welche Dienste verwendet werden dürfen. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Close Popup
Datenschutz-Einstellungen gespeichert.
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, speichert oder ruft sie möglicherweise Informationen in Ihrem Browser ab, meistens in Form von Cookies. Kontrollieren Sie Ihre persönlichen Cookie-Dienste hier.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.
  • PHPSESSID
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_{HASH}
  • wordpress_sec
  • wordpress_gdpr_allowed_services
  • wordpress_gdpr_cookies_allowed
  • wordpress_gdpr_cookies_declined
  • wordpress_gdpr_terms_conditions_accepted
  • wordpress_gdpr_privacy_policy_accepted
  • wordpress_gdpr_first_time
  • wordpress_gdpr_first_time_url
  • wfwaf-authcookie-{hash}
  • wf_loginalerted_{hash}
  • wfCBLBypass
  • ga-disable-{ID}

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren