DS Smith – Digitalisierungsprojekt bei der DS Smith Recycling Deutschland GmbH in Raubling

23. Januar 2020 | Referenzen, Software-Referenzen

Samsomatic - Quick-Check/ Audit eines laufenden ERP-Projektes, Augenhöhe herstellen

DS Smith Recycling Deutschland GmbH

„Vallée und Partner lieferte DS Smith eine objektive Einschätzung unseres digitalen Reifegrades und evaluierte potenzielle Auswirkungen auf ein bereits laufendes Softwareprojekt. Art und Umfang der Analyse haben uns überzeugt. Auch die Lösungsansätze sind vertiefenswert.“
 
Hans Werner Brocke, Managing Director Central Europe, DS Smith Recycling Deutschland GmbH

Das Unternehmen:

DS Smith Recycling ist das größte Altpapierunternehmen in Europa mit einer jährlichen Erfassung und Verarbeitung von ca. 5,4 Millionen Tonnen Recyclingmaterial (im Wesentlichen Altpapier), wovon alleine in Deutschland mehr als 1,7 Millionen Tonnen umgeschlagen werden. Das Unternehmen bietet seine Recyclingdienstleistungen an und hat seinen Hauptsitz in Caerphilly in Großbritannien. Durch die kontinuierliche Fokussierung auf die Stoffkreisläufe schafft DS Smith neue Konzepte und Möglichkeiten im gesamten Markt des Altpapiers.
Die DS Smith Recycling Deutschland GmbH ( im Folgenden kurz: DSS RE DE) mit ihrem Sitz im bayrischen Raubling stellt innerhalb der Gruppe die Versorgung der eigenen und auch fremder Papierwerke für Benelux, Polen, Tschechien, Slowakei und vor allem Deutschland sicher.

Projektaufgaben:

Digitalisierungsprojekt bei der DS Smith Recycling Deutschland GmbH in Raubling

Projektzusammenfassung:

DSS RE DE betraute Vallée und Partner mit der Aufgabe die internen Prozesse langfristig und systematisch zu optimieren und insbesondere vor dem Hintergrund der Digitalisierung zukunftsfähig zu gestalten. Im ersten Schritt wurden dazu in einem kompakten Projekt die Schwachstellen der heutigen Prozesse evaluiert und Maßnahmen zu deren Beseitigung aufgezeigt. Dabei wurden sowohl konkrete Potenziale für Quick-Wins aufgedeckt als auch Ansatzpunkte für eine langfristige Optimierung der Wertschöpfungskette identifiziert.

Bei der Analyse durch Vallée und Partner wurden durch die Begleitung der Tagesarbeit, Experteninterviews, Dokumentenstudium und Workshops die Stärken und Schwächen der heutigen Kernprozesse ermittelt. Dabei wurden neben quantitativen Aspekten, wie z.B. Mengengerüsten und deren zukünftig geplante Entwicklung, auch qualitative Einflussfaktoren auf die Prozesseffizienz betrachtet. Bei der Prozessaufnahme fanden daher die aktuellen Informationsflüsse eine große Berücksichtigung. Die zurzeit genutzten IT-Systeme wurden untersucht und bewertet. Hier zeigte sich, dass aufgrund einer heterogenen IT-Landschaft, vor allem aber aufgrund der vielen Beteiligten innerhalb der Wertschöpfungskette, viele Systembrüche existieren und die Transparenz fehlt. In der cleveren Digitalisierung der Informationsflüsse entlang dieser unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette sieht DSS RE DE erhebliches Optimierungspotential. Insbesondere durch den digitalen Austausch von prozessrelevanten Abrechnungs- und Mengeninformationen lässt sich sowohl der Wertefluss aber auch die Prognosegenauigkeit erheblich beschleunigen bzw. qualitativ verbessern.
Auch bei dem Thema Digitalisierung hat es sich DSS RE DE zum Ziel gesetzt, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und bei Weiterentwicklung zu einer stärker digitalisierten Wertschöpfungskette diese „Ressourcen“ stark mit einzubinden. Dabei kann das Unternehmen auf ein starkes, funktionierendes Team zurückgreifen, dessen Zusammenarbeitet von großer Wertschätzung geprägt ist. Vorhandene Problemfelder, die im Rahmen der Analyse identifiziert wurden und die es in jedem Unternehmen gibt, wurden auch im gemeinsamen Projekt mit Vallée und Partner zur Sprache gebracht.
Im Ergebnis erhielt DSS RE DE eine Einschätzung zum digitalen Reifegrad des Unternehmens. Gemäß dem MOT-Prinzip von Vallée und Partner impliziert das neben der reinen Technik auch die Organisation und vor allem die Menschen im Unternehmen. Wichtige Erkenntnisse brachte das Projekt zudem auch im Hinblick auf eine laufende Software-Einführung mit sich. Somit stellte die Analyse einen wichtigen Schritt hin zu einer stärker digital geprägten Wertschöpfungskette dar.
.

Ziele und Ablauf:

  • Ermittlung des digitalen Reifegrades (status quo)
  • Implikationen des Digitalisierungsprojektes auf ein laufendes Software-Projekt
  • Bewertung der Prozesse vor dem Hintergrund laufender Anstrengungen im Bereich Digitalisierung durch Begleitung im Tagesgeschäft
  • Evaluation und Bewertung der Organisation und Teamstruktur und Feedback aus dem Team

Was wir beraten:

Logistik

Lager, Transport, Technik, Standort, Produktion, Organisation

Software

ERP, WMS, TMS, CRM, YMS, PPS

Wie wir vorgehen:

  • Analyse
  • Planung
  • Dimensionierung/Automatisierung
  • Anforderungsdokumentation
  • Ausschreibung
  • Verhandlungsunterstützung
  • Realisierung
  • Optimierung
  • Analyse
  • Anforderungsdokumentation
  • Auswahl
  • Ausschreibung
  • Verhandlungsunterstützung
  • Einführungsunterstützung
  • Organisatorische Empfehlungen
  • Optimierung

Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir sorgen dafür, dass Sie in Sachen Logistik und Software immer auf dem neuesten Stand sind.

Um hier das Anmeldeformular für unseren Newsletter zu sehen, müssen Sie das Setzen von Cookies erlauben bzw. den Dienst Google reCAPTCHA in den Datenschutz-Einstellungen aktivieren. Nur so können wir uns vor Botangriffen wirksam schützen.
Close Popup

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. In den Datenschutz-Einstellungen können Sie bestimmen, welche Dienste verwendet werden dürfen. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Close Popup
Datenschutz-Einstellungen gespeichert.
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, speichert oder ruft sie möglicherweise Informationen in Ihrem Browser ab, meistens in Form von Cookies. Kontrollieren Sie Ihre persönlichen Cookie-Dienste hier.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.
  • PHPSESSID
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_{HASH}
  • wordpress_sec
  • wordpress_gdpr_allowed_services
  • wordpress_gdpr_cookies_allowed
  • wordpress_gdpr_cookies_declined
  • wordpress_gdpr_terms_conditions_accepted
  • wordpress_gdpr_privacy_policy_accepted
  • wordpress_gdpr_first_time
  • wordpress_gdpr_first_time_url
  • wfwaf-authcookie-{hash}
  • wf_loginalerted_{hash}
  • wfCBLBypass
  • ga-disable-{ID}

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren