Omnichannel Logistik
Um ein nahtloses Kauferlebnis über alle Vertriebs- und Kommunikationskanäle hinweg zu ermöglichen, ist ein flexibles Fulfillment zwingend notwendig.
Kanalintegration
Um die Vertriebs- und Kommunikationskanäle im Unternehmen vollständig zu verschmelzen, ist es notwendig, online- und offline-Silos in kundenorientierte Prozesse umzuwandeln. Dieser Schritt beinhaltet die Veränderung von organisatorischen Strukturen, die Integration von Daten, das Nachverfolgen von Customer Journeys sowie die Koordination und Evaluation der verschiedenen Kanäle. Da Online Marktplätze und Plattformen eine immer größere Rolle spielen, ist auch die Anbindung dieser ein wichtiger Bestandteil der Kanalintegration.
- Wie erreiche ich eine reibungslose Kanal- und Datenintegration?
- Wie koordiniere ich die Kanäle um meinen Kunden bestmögliche Services zu bieten?
- Wie binde ich die Marktplätze erfolgreich an meine Kanäle an?
Prozessintegration
Die Prozesse und Systeme in Unternehmen müssen kanalübergreifend integriert werden. Dies ist beispielsweise notwendig um Services wie Instore-Order, Instore-Return oder Click & Collect anbieten zu können, denn hierfür müssen die verschiedenen Kanäle miteinander kommunizieren können. Kunden-, Artikel-, Bestands- und Auftragsdaten müssen zentral und in Echtzeit im System festgehalten werden. Somit werden beispielsweise Bestandssicherheit und ein erfolgreiches Stammdatenmanagement sichergestellt. Die Schwierigkeit liegt dabei vor allem in schwer anzubindenden Altsystemen (ERP, WWS, POS et cetera).
- Wie erfolgt eine erfolgreiche Einführung von Click und Collect, Instore-Order und/oder Instore-Return?
- Wie halte ich meine Kunden-, Artikel-, Bestands- und Auftragsdaten zentral und in Echtzeit fest?
- Wie garantiere ich Bestandssicherheit und ein erfolgreiches Stammdatenmanagement?
Intralogistik
Ein kanalübergreifendes Fulfillment aus denselben Distributionszentren heraus erhöht die Komplexität der innerbetrieblichen Warenflüsse. Auch immer kleiner werdende Losgrößen und die erhöhte Anzahl an Retouren durch den Onlinehandel wirken sich verstärkend auf diese aus. Retouren müssen möglichst schnell wieder eingelagert und in den Verkaufsprozess zurückgeführt werden, um eine hohe Warenverfügbarkeit zu gewährleisten. Hierfür sind intelligente Fördertechnik und Informationssysteme erforderlich, die hochautomatisiert, schnell und skalierbar sind. Um dies zu bewerkstelligen, können beispielsweise verstärkt Roboter und Wearables eingesetzt werden.
- Wie kann ich meine Retourenprozesse optimieren oder Instore-Return anbieten?
- Wie garantiere ich eine konstant hohe Warenverfügbarkeit?
- Wie automatisiere und modernisiere ich meine Logistikprozesse erfolgreich?
Letzte Meile
Für ein reibungsloses Omnichannel-Erlebnis muss auch die Lieferung nach den Wünschen des Endkunden verlaufen. Frustration durch lange Lieferzeiten und erfolglose Zustellversuche sollte vermieden werden. Effiziente Pick and Pack Prozesse, zusätzliche Versandoptionen und Zustellservices werden immer wichtiger. Um mit dem Service der Online Pure Player mitzuhalten, müssen auch Omnichannel-Händler Sofort, Same-Day- oder Zeitfenster-Lieferungen anbieten können. Der Schlüssel zu diesem Angebot liegt in City-Lagern und in dem Filialnetz der Händler selbst. Die Filialen fungieren als kundennahe Lagerstandorte (Ship-from-Store). In Zukunft werden Pakete über Plattformen durch frei gesteuerte Transportkapazitäten bedarfsorientiert ausgeliefert.
- Wie liefere ich meine Ware möglichst schnell und effizient an den Kunden aus?
- Wie optimiere ich meine letzte Meile Logistik?
- Wie schaffe ich es, in puncto Lieferservice mit der Konkurrenz mitzuhalten?
Retourenmanagement
Das Thema Convenience steht besonders hoch im Kurs. Kunden möchten im Laufe ihrer Customer Journey möglichst wenig Aufwand betreiben müssen. Selbiges gilt für das Retourenmanagement: Die Rückgabe erfolgt heutzutage losgelöst vom Kaufort, ob im Store (Instore-Return) oder per Versand. Effizienz und Schnelligkeit von Seiten des Unternehmens sind in der Rückführung der Retouren in den Verkaufskreislauf geboten.
- Wie erreiche ich im Retourenprozess höchste Convenience für den Kunden?
- Wie gestalte ich ein reibungslos funktionierendes Instore-Return Management?
- Wie führe ich die Retouren möglichst schnell in den Verkaufskreislauf zurück?
Digitale Transportlogistik
Um Transparenz, Zuverlässigkeit und Kostensicherheit in Transportfragen sicherzustellen, sind die passenden Systeme, Plattformen, Vorgehensweisen, Dienstleister und Netzwerke notwendig. Der individuelle Mix aus Eigen- und Fremdleistungen sichert Effizienz in Transportströmen und -kosten. Dabei steigt die Zahl der Anbieter kontinuierlich an, was die Auswahl immer schwieriger macht. In Zukunft wird es immer wichtiger werden, sich mit diesen Themen, Anbietern und Lösungen intensiv auseinander zu setzen, um seine Waren zuverlässig an die Kunden liefern zu können.
- Welche Anbieter gibt es auf dem Markt?
- Wie wähle ich den richtigen Anbieter aus?
- Welche Chancen und Risiken bringt der Wechsel zu digitalen Transportlogistiklösungen mit sich?
Wie wir vorgehen
Ein einheitliches, transparentes und anbieterneutrales Vorgehen, um für Sie die bestmögliche Lösung zu finden. Dabei gehen wir pragmatisch Schritt für Schritt vor und ermitteln die bestmöglichen Ziele für Ihr Unternehmen und Ihre Branche.
Workshops für IST-Aufnahme
In gemeinsamen Workshops erfahren wir, wie ihr Unternehmen tickt, worauf es Ihnen ankommt und was Ihre ganz eigenen Herausforderungen und Ziele sind, bevor wir eine Strategie und einen Projektplan entwickeln.
Kundenbrille - Customer Journey Mapping
Um Ihre Kunden steuern zu können, müssen Sie deren Wege verstehen. Wir ermitteln durch eine umfassende Recherche und Interviews die Reise Ihrer Kunden durch verschiedene Kanäle und visualisieren diese.
Interne Brille - Process Mapping
Sie wissen wie die Customer Journey aussieht, aber wissen Sie wirklich, wie Ihre eigenen Prozesse im realen Tagesgeschäft aussehen? Wir finden das heraus und bieten so ein umfassendes Bild der internen und externen Prozesse.
Entwicklung einer Zielarchitektur
Anhand der Ergebnisse der Workshops, der Customer Journey und Ihrer internen Prozesse, können wir nun eine Zielarchitektur entwickeln, die wirklich zu Ihrem Unternehmen passt und umgesetzt werden kann.
Projektplan
Wer macht was, wann und wie? Und welches Budget muss voraussichtlich einkalkuliert werden? Wir unterstützen dabei, eliminieren die klassischen Projektrisiken und schaffen so Sicherheit auf allen Projektebenen.
Pragmatische Umsetzung
Umsetzen was sinnvoll ist und das möglichst pragmatisch, mit den Menschen im Mittelpunkt allen Handelns. Dafür stehen wir und das leben wir. Nicht jedes Unternehmens muss schnellstmöglich auf Stufe 5, das berücksichtigen wir.
Kommen Sie gerne auf uns zu
Wie wir beginnen:
Omnichannel Potenziale heben – Start mit dem Omnichannel Quick-Check
Stellen Sie gemeinsam mit uns fest, welche Omnichannel Potenziale sich bei Ihnen heben lassen. In Workshops nehmen wir Anforderungen und Zielsetzungen auf und erarbeiten eine erste Strategie. Wir schauen durch die Kundenbrille und führen ein Customer Journey Mapping durch, führen Interviews und visualisieren die Ergebnisse. Außerdem erstellen wir eine Prozesslandkarte in der wir gemeinsam mit den Mitarbeitern im Unternehmen die Auftragsabwicklung unter die Lupe nehmen und eine Bewertung der Prozesse anhand von Dimensionen, Daten, Automatisierung und der bedienten Kunden vornehmen. Zielsetzung ist die IST-Aufnahme des Kundenerlebnisses (Customer Journey), der bestehenden Prozesse (Process Mapping) und des Zielbildes des Unternehmens (Omnichannel-Strategie).
„Der Omnichannel Quick-Check ist der unverbindliche Einstieg in eine Zusammenarbeit. So erhalten Sie in einem festen Zeit- und Kostenrahmen einen objektiven Blick von externen Spezialisten auf Ihre Verbesserungspotenziale im Bereich Omnichannel, aus dem sich konkrete Handlungsempfehlungen und weitere Schritte ableiten lassen.“
Whitepaper jetzt herunterladen
Erfahren Sie mehr zum Thema Omnichannel und laden Sie sich unser kostenloses Whitepaper herunter.
– Von Singlechannel bis Omnichannel
– Omnichannel: Ein Kaufhaus ohne Wände
– Herausforderung I: Kundenanforderungen in Zeiten der Digitalisierung
– Herausforderung II: Logistik und IT in Zeiten gestiegener Kundenanforderungen
– Realität: Brandherd Mehrkanalfähigkeit
– Omnichannel-Pyramide: In 5 Schritten zum Profi
– und mehr