Die voranschreitende Digitalisierung hat folgende vier Aspekte in die Unternehmenswelt hineinkatapultiert: Die Industrie 4.0. den digitalen Arbeitsplatz, neue Geschäftsbereiche und Omnichannel. Heutzutage lautet die Challenge mehrere Webshops für unterschiedliche Kundengruppen gleichzeitig mit den richtigen, pünktlichen Informationen aus einem einzigen ERP-System zu füttern.
Fest steht, dass durch die Vernetzung der Absatzkanäle und Kundenkontaktpunkte im Omnichannel auch die Teilsysteme der Supply Chain eine wichtige Rolle spielen und, anders als bisher, nun gemeinsam betrachtet werden müssen.
Wahllose Investitionen in eine All-Kanal Bespielung führen sicherlich weder zu einer Umsatzerhöhung, noch zu zufriedeneren Kunden. Auch reicht eine gute Kanalvernetzung nicht aus, jeder einzelne Kanal muss dem Kunden auch einen professionellen und effizienten Service bieten.
Wir beschäftigen uns mit Vor- und Nachteilen von Marktplätzen und erklären worauf Sie bei der Entscheidung für oder gegen einen Marktplatz achten sollten.
Wenn sich jemand mit Omnichannel auskennt, dann Frau Kemper. Frau Kemper, wie geht man Omnichannel am besten an? Was sind Chancen und Herausforderungen?
Die Datenqualität wird im Vorfeld eines Projekts häufig deutlich besser eingeschätzt, als sie es tatsächlich ist. In der Realität nimmt die Datenaufbereitung häufig 80% der Projektzeit ein. Dementsprechend bleiben nur 20% für die Analyse der Daten übrig. Dieses Verhältnis von 4/5 zu 1/5 hängt u.a. damit zusammen, dass in den meisten Fällen kein firmenübergreifendes Stammdatenmanagement existiert.
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. In den Datenschutz-Einstellungen können Sie bestimmen, welche Dienste verwendet werden dürfen. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Wenn Sie eine Website besuchen, speichert oder ruft sie möglicherweise Informationen in Ihrem Browser ab, meistens in Form von Cookies. Kontrollieren Sie Ihre persönlichen Cookie-Dienste hier.
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.
PHPSESSID
wordpress_test_cookie
wordpress_logged_in_{HASH}
wordpress_sec
wordpress_gdpr_allowed_services
wordpress_gdpr_cookies_allowed
wordpress_gdpr_cookies_declined
wordpress_gdpr_terms_conditions_accepted
wordpress_gdpr_privacy_policy_accepted
wordpress_gdpr_first_time
wordpress_gdpr_first_time_url
wfwaf-authcookie-{hash}
wf_loginalerted_{hash}
wfCBLBypass
ga-disable-{ID}
Diese Cookies erlauben es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können.
Wir erfassen über Google Universal Analytics (Einbindung von gtag.js, analytics.js oder über den Google Tag Manager) anonymisierte Benutzerinformationen, um unsere Website zu verbessern. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.
_ga
_gid
_gat
_dc_gtm_{ID}
_gat_gtag_{ID}
_gac_{ID}
_gali
IDE
AMP_TOKEN
Diese Cookies werden über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt.
Wir verwenden Google Ads, um die Leistung unserer Werbeanzeigen, die wir in der Suchmaschine Google und deren Partnernetzwerken platzieren, zu messen. Insbesondere erfassen wir über diesen Service sog. Conversions über Google Klicks. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.
test_cookie
IDE
DSID
AID
TAID
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.
Damit nur Menschen aus Fleisch und Blut auf unserer Webseite Kontaktformulare ausfüllen können, verwenden wir zum Schutz vor Bots und Spam-Software unterschiedlichster Art Google reCAPTCHA. Die Vermeidung von Botangriffen mittels reCAPTCHA dient der Sicherheit unserer Webseite und in weiterer Folge damit auch Ihrer Sicherheit. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unseren Cookie-Richtlinien.