Logistische Herausforderungen der Rückrufaktion von Mars

26. Februar 2016 | Blog, Logistik

Franz Vallée über die logistischen Herausforderungen der Rückrufaktion von Mars

Die Rückrufaktion von Mars ist in aller Munde. Insgesamt 59 Länder sind betroffen. Prof. Dr. Franz Vallée erläutert als anerkannter Logistik-Experte die größten Herausforderungen im Rahmen eines Newsbeitrags der FH-Münster.

Herr Prof. Vallée, welcher logistische Prozess steckt hinter einer Rückrufaktion?

Der Aufwand ist natürlich enorm, denn man muss die gesamte Lieferkette sehen: Vom Endverbraucher über die Verkaufsläden (Ladenlokal, Einzelhandelskette, Kiosk, Tankstelle, Kino etc.) über den Großhandel bis hin zu den Zentrallagern und den Transportwegen dazwischen – auf allen Stufen müssen die Regale mit den betroffenen Produkten schnellstmöglich leer geräumt werden. Dazu muss zunächst einmal ein Prozess aufgesetzt werden, der viele Fragen klärt, wie zum Beispiel: Wie kommt die Ware zurück zum Unternehmen? Was passiert mit angebrochenen Packungen? Wie wird der Verbraucher entschädigt? Ein professioneller Prozess, der umfassend kommuniziert wird, ist sehr wichtig.

Die Rückrufaktion von Mars betrifft die Lebensmittelbranche. Gibt es Unterschiede zu anderen Branchen?

Ja, die gibt es. Nehmen wir zum Beispiel die Fashionbranche: Kunden bestellen gerne mehrere Kleidungsstücke, senden dann einen Teil aber wieder zurück. Die Retourenquote in dieser Branche liegt bei 25 bis 50 Prozent, die Unternehmen sind im Umgang mit Rücksendungen also geübt, weil sie es ohnehin ständig machen. Eine Rückrufaktion, wie Mars sie gestartet hat, erreicht ganz andere Dimensionen. Eins aber haben alle Branchen gemein: Für die Kunden muss es schnell gehen. Sie erwarten, dass ihr Anliegen sofort und professionell bearbeitet wird.

Wie schätzen Sie den bisherigen Verlauf der Rückrufaktion ein?

Mars hat die betroffenen Produkte durch die Nennung des Mindesthaltbarkeitsdatums konkret benannt. Dieser Zeitraum ist groß eingegrenzt und vernünftig kommuniziert, das finde ich sehr gut. Details zu dem genauen Prozedere – wie zum Beispiel die Entschädigung der Endkunden laufen wird – sind aktuell aber noch nicht kommuniziert. Nun müssen schnell professionelle Prozesse entwickelt werden.

Veröffentlicht am 24.02.2016 als News Beitrag auf der Seite der Fachhochschule Münster, FH-News.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir sorgen dafür, dass Sie in Sachen Logistik und Software immer auf dem neuesten Stand sind.

Um hier das Anmeldeformular für unseren Newsletter zu sehen, müssen Sie das Setzen von Cookies erlauben bzw. den Dienst Google reCAPTCHA in den Datenschutz-Einstellungen aktivieren. Nur so können wir uns vor Botangriffen wirksam schützen.
Close Popup

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. In den Datenschutz-Einstellungen können Sie bestimmen, welche Dienste verwendet werden dürfen. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Close Popup
Datenschutz-Einstellungen gespeichert.
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, speichert oder ruft sie möglicherweise Informationen in Ihrem Browser ab, meistens in Form von Cookies. Kontrollieren Sie Ihre persönlichen Cookie-Dienste hier.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.
  • PHPSESSID
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_{HASH}
  • wordpress_sec
  • wordpress_gdpr_allowed_services
  • wordpress_gdpr_cookies_allowed
  • wordpress_gdpr_cookies_declined
  • wordpress_gdpr_terms_conditions_accepted
  • wordpress_gdpr_privacy_policy_accepted
  • wordpress_gdpr_first_time
  • wordpress_gdpr_first_time_url
  • wfwaf-authcookie-{hash}
  • wf_loginalerted_{hash}
  • wfCBLBypass
  • ga-disable-{ID}

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren