Logistik als ausschlaggebender Faktor im E-Commerce

23. August 2018 | Blog, Logistik

E-Commerce: Weltweites Wachstum

Wachsende Bedeutung des E-Commerce für den deutschen Handel

Übermorgen findet die Geburtstagsparty meines besten Freundes statt und ich habe weder ein Geschenk, noch die Zeit mich in die überfüllte Innenstadt zu stürzen und eines zu besorgen. Dem E-Commerce und seinen unzähligen Möglichkeiten wie „Same-Day-Delivery“ sei Dank, muss ich bei der Party nicht als Idiot dastehen, der seine Termine nicht im Griff hat, sondern kann freudestrahlend ein Geschenk übergeben. Der folgende Beitrag zeigt, was alles hinter der für uns so lebenserleichternden Möglichkeit des Online Shoppings steht und welche logistischen Prozesse notwendig sind, damit das bestellte Paket nach 24 Stunden vor der richtigen Haustür liegt. Welchen Zusammenhang zwischen Logistik und E-Commerce gibt es?

Seit 2008 wächst der E-Commerce Markt in Deutschland jährlich um rund 24 %. Bis 2022 wird global mit einem Umsatz von über 2.000 Milliarden Euro gerechnet (2018: 1.450 Milliarden Euro). Über 50 Millionen Deutsche kaufen bereits im Netz ein, wobei der Umsatz in der Bunderepublik, der auf Geschäfte im Bereich E-Commerce zurückzuführen ist, im Jahr 2017 bei ca. 50 Milliarden Euro lag. Damit gehört Deutschland zu den fünf umsatzstärksten Ländern im Onlinehandel.

Diese Zahlen belegen die schon bestehende Relevanz des Onlinehandels und gleichzeitig wird deutlich, dass diese in den nächsten Jahren noch zunehmen wird. Unternehmen ohne digitale Präsenz und ohne Onlineshopping werden in Zukunft Schwierigkeiten haben, sich gegen die immer weiter digitalisierende Welt zu behaupten. Allerdings lässt sich eine reibungslos funktionierende und erfolgreiche E-Commerce Präsenz nicht von heute auf morgen aus dem Hut zaubern. Welche Kriterien müssen bei dem Betreiben eines E-Commerce Shops also unbedingt beachtet werden?

Qualität ist kein Wettbewerbsvorteil mehr

Im Bereich des Onlinehandels kommt es mehr denn je darauf an, die eigene Zielgruppe und seine Kunden zu kennen und Produkte und Services anzubieten, welche auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind. Für alle Kunden, ob jung oder alt, männlich oder weiblich, Großstädter oder Dorfbewohner lässt sich sagen, dass die wichtigste Voraussetzung für eine Kaufentscheidung die Qualität des Produktes ist. Allerdings ist es heutzutage kaum mehr möglich durch eine gute Qualität einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, da diese für den Kunden als Grundvoraussetzung gilt. Ausschlaggebend für eine Kaufentscheidung sind daher die folgenden Kriterien:

Convenience

74 % der Deutschen geben an, dass es ihnen besonders wichtig ist das Paket bequem zu erhalten und vor allem, dass die Retoure der Pakete unkompliziert und kostenlos von statten geht.

Nachhaltigkeit

Einen zusätzlichen Wettbewerbsvorteil können E-Commerce Anbieter erlangen, wenn sie die Pakete möglichst nachhaltig versenden. Die Megatrends Neu-Ökologie, E-Mobility, Nachhaltigkeitsgesellschaft und Sharing-Economy sind in aller Munde und jeder möchte durch sein Verhalten diese Trends unterstützen.  Um diesem Kundenbedürfnis gerecht zu werden, hat es sich die Deutsche Post zur Aufgabe gemacht bis 2050 keine C0₂-Emissionen durch den Transport von Paketen mehr zu verursachen. Solaranlagen, Holz aus Baustoff oder alternativ-betriebene Fahrzeuge sollen genutzt werden, um diese Ziele zu erreichen.

Flexibilität

Je individueller die Zustellung steuerbar ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde sich für eine Bestellung entscheidet. Im besten Fall werden Möglichkeiten wie Haustürzustellung, Angabe eines Wunsch-Ablageortes sowie Wunschtermins der Zustellung und die Zustellung zu Paketshops in der Nähe angeboten. Auch die Zustellungszeit (Zeit zwischen Bestellung und Erhalt des Paketes) spielt eine wichtige Rolle für den Endkunden.

Um die Kundenwünsche bestmöglich zu antizipieren, setzen Onlinehändler immer mehr auf eine Kombination aus höherer Liefergeschwindigkeit und Innovationen, der sogenannten „disruptiven Logistik“, um sich von der Konkurrenz zu unterscheiden. Ein Beispiel bietet Amazon mit seinem Konzept Anticipatory Shipping. Hierbei werden Kundendaten aus vorherigen Bestellungen mithilfe von Big Data Analysen aufbereitet, sodass der Zeitpunkt der nächsten Bestellung vorhergesagt werden kann. Die Waren werden frühzeitig von zentralen Logistikzentren in näher am Kunden liegende Lager transportiert, um die Lieferzeit nach Erhalt der Bestellung auf ein Minimum zu kürzen.

Vielfältige Herausforderungen für die Umstrukturierung der Logistik

Die größte Herausforderung für Unternehmen, die traditionell im stationären Handel beheimatet sind und sich zusätzlich eine Onlinepräsenz aufbauen, besteht darin die eigenen Logistikstrukturen neu zu gestalten. Ohne eine reibungslos funktionierende und gut durchdachte Logistik können die Wünsche nach Convenience, Flexibilität und Nachhaltigkeit nicht erfüllt werden, was letztendlich zu einem Verlust von Kunden und infolgedessen Umsatzeinbußen für das Unternehmen führt.

Doch welche logistischen Herausforderungen kommen auf ein Unternehmen zu, wenn der Wandel von reiner B2B-Logistik zu B2B- und B2C-Logistik vollzogen wird?

Die Anforderungen an IT-Applikationen werden komplexer, da die Unternehmen Schnittstellen zu Logistikdienstleistern, Partnern, Kundenportalen, digitalen Marktplätzen und Zahlungsdienstleistern benötigen, um eine einwandfreie Lieferung zu gewährleisten.

Die Struktur der Lager und Sendungen ändert sich; durch die Hinzunahme von Endkonsumenten in den Logistikprozess werden verschiedene Pick-Strukturen und Verpackungsgrößen benötigt. Im B2B-Handel werden große Liefermengen versendet, die regelmäßig und zu festgesetzten Terminen zu einer begrenzten Anzahl von Zwischenhändlern geliefert werden. Im B2C-Bereich muss jedoch eine Vielzahl an Kleinsendungen gelagert, kommissioniert, verpackt und bis an den Wunschort geliefert werden.

Durch den Wunsch nach Convenience ist die Option eine Bestellung (kostenlos) zurückschicken zu können unverzichtbar. Ausschlaggebend ist hierbei, ein effizientes Management für die Retouren zu entwickeln, da der neu entstandene Aufwand und die anfallenden Kosten ansonsten zu starken Gewinneinbußen führen können.

  • Das Angebot von Zusatzdienstleitungen, z.B. der Druck individualisierter Postkarten oder die Möglichkeit zur Versendung eines Paketes als Geschenk können zu Wettbewerbsvorteilen führen.

 

  • Durch die Einführung eines Onlinehandels verändern sich die Art der Aufträge, Sortiment und Nachfrage. Im stationären Handel sind diese längerfristig planbar, wohingegen im Onlinehandel Auftragslasten schwanken, sich das Sortiment schneller ändert und die Nachfrage instabil und kaum prognostizierbar ist.

 

  • Die Interaktion mit und Kommunikation durch den Kunden wird stetig intensiver. Ein zufriedener bzw. unzufriedener Kunde hat durch die sozialen Netzwerke die Möglichkeit, seine Meinung und Erfahrungen reichweitenstark zu kommunizieren.

 

  • Die Anzahl an Workflows und die Anforderungen an das Servicelevel steigen, da die Produkte nicht mehr ausschließlich an den Groß- und Einzelhandel versandt werden, sondern auch an den Endkonsumenten.

Mit der richtigen Logistikdienstleistung zum E-Commerce Champion

Generell lässt sich sagen, dass die Herausforderungen für Unternehmen im E-Commerce darin bestehen, flexibel und innovativ zu agieren, um auf die sich ständig ändernden Bedingungen reagieren zu können und im besten Fall proaktiv die Wünsche der (potenziellen) Kunden zu erkennen und umzusetzen, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Hierfür sind eine sehr gute Planung und Umsetzung von Logistikdienstleistungen von höchster Relevanz.

Vallée und Partner ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um die Einführung oder Perfektionierung von Logistikdienstleistungen geht. Durch unseren Quick-Check finden wir gemeinsam heraus, an welchen Stellen wir ansetzen müssen. Kommen Sie auf uns zu.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir sorgen dafür, dass Sie in Sachen Logistik und Software immer auf dem neuesten Stand sind.

Um hier das Anmeldeformular für unseren Newsletter zu sehen, müssen Sie das Setzen von Cookies erlauben bzw. den Dienst Google reCAPTCHA in den Datenschutz-Einstellungen aktivieren. Nur so können wir uns vor Botangriffen wirksam schützen.
Close Popup

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. In den Datenschutz-Einstellungen können Sie bestimmen, welche Dienste verwendet werden dürfen. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Close Popup
Datenschutz-Einstellungen gespeichert.
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, speichert oder ruft sie möglicherweise Informationen in Ihrem Browser ab, meistens in Form von Cookies. Kontrollieren Sie Ihre persönlichen Cookie-Dienste hier.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.
  • PHPSESSID
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_{HASH}
  • wordpress_sec
  • wordpress_gdpr_allowed_services
  • wordpress_gdpr_cookies_allowed
  • wordpress_gdpr_cookies_declined
  • wordpress_gdpr_terms_conditions_accepted
  • wordpress_gdpr_privacy_policy_accepted
  • wordpress_gdpr_first_time
  • wordpress_gdpr_first_time_url
  • wfwaf-authcookie-{hash}
  • wf_loginalerted_{hash}
  • wfCBLBypass
  • ga-disable-{ID}

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren