Kennen Sie schon Process Mining?
Erfahrene Prozess Experten und innovative Process Mining Technologie
Beides zusammen ist die optimale Kombination, um auch in Ihrem Unternehmen für optimale Prozesse zu sorgen. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, wie celonis der erste wichtige Schritt auf dem Weg zu Data Mining in Ihrem Unternehmen sein kann und dabei hilft, umfangreich ihre Prozesse zu analysieren, zu visualisieren und stetig zu optimieren. Als Logistik- und IT-Berater bringen wir in allen dafür geforderten Bereichen die nötige Erfahrung mit, um Ihr Process Mining Projekt sicher in Ihr ERP System zu implementieren und die richtigen Schritte für ein erfolgreiches Geschäftsprozessmanagement und Ihre Geschäftsprozessmodellierung abzuleiten.
Was ist Process Mining?
Process Mining ist ein innovativer, digitaler Ansatz und verbindet Data-Mining und Geschäftsprozessoptimierung miteinander. Process-Mining Werkzeuge ermöglichen es Ihnen, systematisch und umfänglich die digitalen Fußabdrücke, welche die Prozesse in den Softwaresystemen hinterlassen, zu erfassen. Anschließend unterstützt Process Mining dabei diese Prozesse zu visualisieren, zu analysieren und zu optimieren.
Wenn Daten der wichtigste Rohstoff der Zukunft sind, dann sollte jedes Unternehmen in der Lage sein, seinen eigenen Datenschatz heben zu können. Process Mining hilft Ihnen dabei ihre realen Prozess Daten zu analysieren und die richtigen Schritte für effektivere und effizientere Prozesse abzuleiten. So können Sie Potenziale heben, die bislang verborgen blieben.
Die Process-Mining-Technologie von Celonis zeigt Ihnen detailliert, wie die Prozesse in Ihrem Unternehmen wirklich ablaufen und vergleicht den Ist-Zustand mit dem Soll-Zustand anhand realer Daten.
Sie denken, dass Sie das bereits wissen? Wir halten dagegen, denn wir wissen, in wie vielen unterschiedlichen Ausprägungen und Varianten Prozesse wie Order to Cash, Purchase to Pay oder Warehouse Management in der Praxis existieren können, selbst wenn ein vermeintlich klarer Soll-Prozess existiert. Wir sind daher sicher, dass wir auch Sie noch überraschen können.
Geschäftsprozesse sind meist über viele Jahre organisch gewachsen und folgen in den meisten Fällen auch mehr als nur einem Pfad. Vieles wird auch in Ihrem Unternehmen noch manuell gemacht, einiges machen Ihre Mitarbeiter auf dem „kurzen Dienstweg“ und sicher gibt es mehr Sonderfälle, als man zunächst glaubt. Zudem finden wir häufig Medienbrüche oder diverse IT-Systeme, die nicht optimal miteinander verknüpft sind. Wir nutzen deshalb Process-Mining-Technology, um hier Licht ins Dunkel zu bringen und alle auch noch so verschlungenen Pfade und Prozessschritte zu erkennen, in einem Prozessmodell sichtbar zu machen und darüber hinaus auch analysieren und optimieren zu können.
Wie funktioniert Process Mining?
Ein Process Mining Projekt können wir auf zwei Arten angehen. Einerseits kann einem einem Workshop vorab ein bestehendes Prozessmodell erarbeitet werden, welches später mit dem tatsächlichen Prozess abgeglichen wird – der Conformance Check.
Andererseits ist es möglich, direkt eine reale Datenverbindung herzustellen, um Ihre Geschäftsprozesse über Eventlogs auszulesen und umfangreich zu visualisieren.
Im Grunde ist ein Eventlog nichts anderes als eine Tabelle in der mindestens die Informationen über die eindeutige ID des Events, ein Timestamp sowie die Aktivität enthalten sind. Bspw. Event ID: 10.000, Timestamp: 01.01.2020, Aktivität: Order Goods. Diese Informationen können natürlich auch angereichert werden. Der prozessuale Zusammenhang ergibt sich aus der Verknüpfung zwischen Events und Activity. Der Zeitstempel (Timestamp) ermöglicht es, diese Aktivitäten (Activity) in eine zeitlich korrekt Reihenfolge zu bringen.
Wie wichtig ist die Datenqualität?
Wie in vielen anderen Fällen auch, hängt der Erfolg des Process Mining Projekts nicht zuletzt von der Qualität Ihrer Daten ab. Es empfiehlt sich, schon im Vorhinein darauf zu achten, dass die Stammdaten korrekt gepflegt sind, bevor die relevanten Daten für ihr Process Mining Projekt ausgewählt werden. Meistens müssen dazu Daten aus verschiedenen Datenquellen miteinander verknüpft werden, da sehr selten nur eine Software im Einsatz ist. Für genau diese Fälle haben wir bei uns Data Analysten und Data Engineers, die Ihnen hierbei zur Seite stehen.
Process Mining in der Logistik
In der Logistik gibt es diverse Anwendungsfälle für Process Mining. Ein wichtiges Beispiel ist, dass Sie mit der Process-Mining-Technology ihre gesamte Suppy-Chain Business durchleuchten und im Auge behalten können. Verstehen Sie im Detail, warum es zu Verzögerungen kommt und spüren Sie viel schneller und transparenter als je zuvor die Ursachen dafür auf. Neben klassischen Supply-Chain-Themen wie der Materialbedarfsplanung können Sie auch die Maschinenauslastungen, die Mitarbeiterressourcen und das Informationsmanagement im Blick behalten und Abweichungen von Standardprozessen, unnötige Prozessschritte, falsche Planungen oder Verzögerungen erkennen.
Für wen eignet sich Process Mining?
Process Mining ist branchenagnostisch und kann somit im Grunde überall eingesetzt werden und funktioniert mit Verkaufs-, Produktions-, Buchhaltungs-, Controllinigs-, Kundenservice-, aber auch Supply-Chain- und Einkaufsprozessen. Dazu noch viele mehr.
Umfangreiche Process Mining Zertifizierungen
Seit November 2019 haben wir bei Vallée und Partner unsere umfangreichen Kompetenzen mit zahlreichen Zertifizierungen der celonis Academy noch ausgebaut und setzen die Process Mining Technologie von celonis nun in ersten Projekten ein. Vielleicht bald auch bei Ihnen?
Sie wollen mit Process Mining starten, aber haben zuvor noch Fragen? Sie sind neugierig und wollen ein unverbindliches Expertengespräch?
Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose 60-minütige Process Mining Websession
- Was ist Process Mining?
- Wie kann es Ihnen helfen, noch bessere Prozesse zu entwickeln?
- Was kostet es?
- Wie sieht ein Process Mining Projekt aus?
- uvm.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir sorgen dafür, dass Sie in Sachen Logistik und Software immer auf dem neuesten Stand sind.