ERP-Projekt in Schräglage zurück in die Spur gebracht
ERP-Projektzusammenfassung:
Ein Kunde befand sich in einer verfahrenen, nicht alltäglichen Situation, in der das bestehende ERP-Projekt ins Stocken geraten war. Nach Auswahl eines Anbieters durch den Kunden wurde zunächst die Einführung in kleineren Teilbereichen in Angriff genommen. Die Einführung geriet danach ins Stocken, Kosten explodierten und das Vertrauen der Mitarbeiter in das Projekt ging verloren.
Aufgrund diverser Projekte in der Vergangenheit, die nicht abschließend umgesetzt worden waren und „im Sande verliefen“, herrschte bei den meisten, insbesondere den bereits länger beim Kunden tätigen Mitarbeitern, starker Projektverdruss.
In dieser Situation wurde VuP um Unterstützung und Aufarbeitung der Projekthistorie gebeten. Das Thema Investitionsschutz hatte für den Kunden große Bedeutung, auch aufgrund der wirtschaftlichen Situation und der für den Kunden nicht unkritischen Projektgröße. Im ersten Schritt wurde das laufende ERP-Projekt auditiert. Im Zuge dessen fand eine kritische Reflektion des Gesamtprojektes statt. Hierzu wurden alle Projektbeteiligten, von der Geschäftsleitung, dem Lenkungskreis über die Key-User bis hin zu den operativen Projektbeteiligten interviewt. Es ergaben sich daraus nicht nur Schwachstellen im eigentlichen Projekt, sondern es konnten auch tiefergehende, strukturelle und organisatorische Defizite und Ursachen identifiziert werden.
Die Aufstellung des Projektteams musste daraufhin hinterfragt werden. Ergebnis der Untersuchung waren Handlungsempfehlungen und ein Fahrplan für das weitere Vorgehen im Projekt ERP-Einführung. Teil der Handlungsempfehlung war es auch, eine tiefergehende Untersuchung der bestehenden IT-Organisation durchzuführen und diese zu bewerten.
Im Rahmen dessen wurden Einzelgespräche mit allen IT-Mitarbeitern geführt und im weiteren Verlauf die Verhandlungen mit dem ERP-Anbieter wiederaufgenommen. Ein vorausgewählter Anbieter wurde durch VuP als der strategisch richtige Partner für die Umsetzung validiert. Daraufhin hat sich der Kunde dazu entschieden, das Projekt mit VuP-Unterstützung, in Form eines langfristigen Projektmanagement-Sparrings, mit dem bestehenden Anbieter fortzusetzen.
Dies geschah auch deshalb, weil schon erhebliche aufgelaufenen Kosten zu verzeichnen und Lizenzen bereits erworben waren. Im weiteren Projektverlauf begleitet VuP den Kunden bei der Optimierung und Rettung der bereits eingeführten Teilbereiche und der Einführung der weiteren Module in Form einer Projektsteuerung und unterstützt bei organisatorischen Anpassungen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir sorgen dafür, dass Sie in Sachen Logistik und Software immer auf dem neuesten Stand sind.