Deutscher Logistik-Kongress 2018: DIGITALES TRIFFT REALES

24. Oktober 2018 | Blog, Logistik

Vom 17-19. Oktober 2018 fand zum 35. Mal der Deutsche Logistik-Kongress statt. Veranstaltungsort war das Hotel InterContinental in Berlin. Dieses Jahr stand der größte branchenübergreifende Dialog zu Logistik- und Supply Chain Management-Themen unter dem Motto „DIGITALES TRIFFT REALES“. Mehr als 3.000 Teilnehmer und über 120 internationale Referenten waren der Einladung der Bundesvereinigung Logistik (BVL) gefolgt. Robert Blackburn, Vorsitzender des Vorstands der BVL, begrüßte Teilnehmer, Referenten und die Fachpresse mit der Einladung sich auf der dreitägigen Konferenz dem gewinnbringenden Zusammenspiel von Logistik und IT zu widmen. Auch die Digitalisierung spiele in diesem Rahmen eine bedeutende Rolle. In der Eröffnungsrede mahnte Blackburn aber auch, dass aktuelle Probleme sozialer und wirtschaftlicher Natur nicht „wegdigitalisiert“ werden könnten und dass Schlagwörter an sich keine Lösungen bringen. Der Mitarbeiter müsse im Vordergrund stehen und es gelte in Unternehmen eine innovationsfreundliche Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Dann gelänge es auch die veränderten Rahmenbedingungen der Digitalisierung zu meistern, so Blackburn. Kulturelle Vielfalt und das Miteinander unter den Kollegen müssten gestärkt werden führte der Vorsitzende des Vorstandes der BVL aus. Für Blackburn selbst war es eine Premiere. Seit Anfang 2018 ist er neuer Vorstandsvorsitzender der Bundesvereinigung Logistik und so war es auch für ihn sein erster Deutscher Logistik-Kongress an der Spitze der BVL.

Neue Imagekampagne: Logistikhelden

Passend zum Kongressstart präsentiert die BVL die neue bundesweite Imagekampagne „Logistikhelden“. Mit der konzertierten Aktion wollen die Verantwortlichen für Deutschlands drittgrößten Wirtschaftsbereich bei Berufseinsteigern und Jobsuchenden punkten und das Ansehen der Logistik in der Öffentlichkeit verbessern. An der Aktion beteiligen sich viele logistiknahe Verbände, Vereine, Medien und auch Unternehmen. Gemeinsam erzeugen sie große Resonanz in der Öffentlichkeit. Bereits im Vorfeld des Kongresses hatten über 40 namenhafte Interessenvertretungen und auch Firmen Ihre Unterstützung zur Imagekampagne erklärt. Auf dem Deutschen Logistik-Kongress präsentierten die Initiatoren am Infostand Gartenlounge II die Initiative „Die Wirtschaftsmacher“ und auch die Kampagne „Logistikhelden“ dem Fachpublikum.

BVL baut digitales Angebot aus: Messenger-App, Wissensplattform und Website zum internationalen Handel

Mit der App „BVL Connect“ können sich Experten aus Logistik und Supply-Chain-Management ab sofort digital treffen und sich zu Themen austauschen, die sie bewegen. Zudem wurde mit „Content Warehouse“ eine neue Wissensplattform von der BVL vorgestellt, auf welcher Logistikinteressierte dauerhaft Zugang zu aktuellen Informationen haben. Mit flows-and-tolls.com wurde eine Website aufgebaut, die ein umfassendes Informationsangebot zum internationalen Handel und zu den globalen Güterflüssen bereitstellt. Einen weitergehenden Blick wert sind die auf der Internetpräsenz vorgeschlagenen Best-Practises, in denen IT eine Schlüsselrolle einnimmt.

KOMSA Kommunikation Sachsen AG gewinnt Deutschen Logistik-Preis

Der diesjährige Deutsche Logistik-Preis geht an die KOMSA Kommunikation Sachsen AG in Hartmannsdorf für ihr neu erbautes Logistikzentrum. Das neue Logistikzentrum bündelt alle Lager- und Versandprozesse, die zuvor auf fünf verschiedene Orte verteilt waren, an einem optimierten Standort. Der Deutsche Logistik-Preis wird seit 1984 vergeben. Unter den bisherigen Preisträgern der prestigeträchtigen Auszeichnung finden sich namenhafte Unternehmen, wie Mercedes-AMG GmbH (2014), Bosch (2017), Tchibo GmbH (2004) oder die Deutsche Lufthansa AG, welche gemeinsam mit der Fraport AG im Jahr 2008 von der Fachjury ausgezeichnet wurde.

Geballte Politikprominenz auf dem Deutschen Logistik-Kongress

Wie jedes Jahr, folgten auch zum 35. Logistikkongress (#dlk18) viele Politiker der Einladung der Bundesvereinigung Logistik. Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hielt eine Rede mit dem Titel „Digitalisierung voranbringen, Wirtschaft stärken, Zukunft sichern“. Altmaier stellte unter anderem die führende Stellung der deutschen Logistik in der Welt heraus, warnte jedoch auch vor sich verändernden Wertschöpfungsketten durch die Digitalisierung und einem globalen Wettkampf um die besten Arbeitskräfte. Er forderte die Wirtschaft auf mehr in Forschung und Entwicklung zu investieren, um den Standort Deutschland zu stärken. Auch Staatsministerin Dorothee Bär unterstrich die Bedeutung der Deutschen Logistikbranche und scherzte, dass die Logistikbranche mir Ihr eine Lobbyistin im Kanzleramt hätte. Der ehemalige Bundesaußenminister Sigmar Gabriel ließ es sich ebenfalls nicht nehmen einige Akzente zu setzen und widmete seine Rede den Herausforderungen einer unbequemer werdenden Welt mit wachsenden Risiken. Gabriel forderte Deutschland und Europa auf mehr Verantwortung in der Welt zu übernehmen, um einen starken, demokratischen, liberalen Gegenpol zu den autokratischen Regimen in Russland, der Türkei und China als auch den protektionistischen Entwicklungen in Amerika zu bilden. Der freie Warenhandel sei dafür ein wichtiger Baustein. Die in Deutschland gebündelten Logistikkompetenzen und Fähigkeiten sollten hierbei als Stärke verstanden werden, so Gabriel (MdB).

Fachsequenz Robotik und autonome Logistik

Bis vor rund zwei Jahrzehnten noch als Science-Fiction angesehen, ist die Robotik heute ein wichtiger Bestandteil der voranschreitenden Digitalisierung und im Konzept einer autonomen Logistik verankert. Sowohl in der Produktion als auch bei der Erbringung von Dienstleistungen sind autonome Systeme und Robotik heute im Einsatz. In der gleichlautenden Fachsequenz wurde über die Automatisierung von Bestands- und Stammdatenerfassung mithilfe intelligenter Sensoren und Drohnen informiert. Auch die Themen Smarte Logistik, modulare Produktion in der Automobilindustrie, Innovationen für die „Last Mile“ in der Logistikindustrie, innovative Greifsysteme von Robotern, die Produktion der Zukunft und ethische Fragen zum Thema Robotik waren Teil der vielbeachteten Fachsequenz, an der auch das Beraterteam von Vallée und Partner teilnahm.

Thesis Conference – Masterstudentin von Prof. Dr. Franz Vallée gewinnt Thesis Award

Mit Ihrer Arbeit „Konzeption eines strategischen Kennzahlenmodells zur Identifikation von Optimierungspotenzialen in logistischen Distributionsnetzwerken der BASF“ ist die Masterstudentin Lisa Schicht von der Fachhochschule Münster eine von fünf Preisträgern des Thesis Awards. Lisa Schicht stellte ihre Arbeit im Rahmen der Thesis Conference vor dem angereisten Fachpublikum vor. Das VuP-Team gratuliert ihr und Prof. Vallée zu diesem Erfolg.

Künstliche Intelligenz

Dank der rasanten technischen Weiterentwicklung hat künstliche Intelligenz (KI) mit ihren unterschiedlichen Bereichen wie Machine Learning, neuronale Netze und Deep Learning bereits heute Einzug in viele logistische Bereich gehalten und ist aus vielfältigen Aufgaben nicht mehr wegzudenken. Prof. Dr. Frank Straube, Geschäftsführender Direktor/Leiter des Bereiches Logistik am Institut für Technologie und Management der Technische Universität Berlin, stellte auf dem Deutschen Logistik Kongress Konzepte, Potenziale und Herausforderungen von KI in der Logistik vor. Auch Unternehmen präsentierten ihre neusten Konzepte zum KI-Einsatz. Darunter: DHL, thyssenkrupp und Otto.

#DLK 2019

Der nächste Deutsche Logistik-Kongress wird vom 23. Oktober 2019 – 25. Oktober 2019 in Berlin stattfinden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir sorgen dafür, dass Sie in Sachen Logistik und Software immer auf dem neuesten Stand sind.

Um hier das Anmeldeformular für unseren Newsletter zu sehen, müssen Sie das Setzen von Cookies erlauben bzw. den Dienst Google reCAPTCHA in den Datenschutz-Einstellungen aktivieren. Nur so können wir uns vor Botangriffen wirksam schützen.
Close Popup

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. In den Datenschutz-Einstellungen können Sie bestimmen, welche Dienste verwendet werden dürfen. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Close Popup
Datenschutz-Einstellungen gespeichert.
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, speichert oder ruft sie möglicherweise Informationen in Ihrem Browser ab, meistens in Form von Cookies. Kontrollieren Sie Ihre persönlichen Cookie-Dienste hier.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.
  • PHPSESSID
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_{HASH}
  • wordpress_sec
  • wordpress_gdpr_allowed_services
  • wordpress_gdpr_cookies_allowed
  • wordpress_gdpr_cookies_declined
  • wordpress_gdpr_terms_conditions_accepted
  • wordpress_gdpr_privacy_policy_accepted
  • wordpress_gdpr_first_time
  • wordpress_gdpr_first_time_url
  • wfwaf-authcookie-{hash}
  • wf_loginalerted_{hash}
  • wfCBLBypass
  • ga-disable-{ID}

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren