Digitalisierung und Logistik
Die Zukunft ist digital
– Digitalisierung als Treiber der unternehmerischen Entwicklung –
Kein Thema wird die Unternehmen in den nächsten Jahren derart beschäftigen, wie die Herausforderungen der Digitalisierung. Aus ihr entstehen gleichermaßen Risiken und Chancen. Industrie, Handel, ja auch die Gesellschaft selbst werden sich durch den digitalen Wandel in Zukunft ganz anders gestalten.
Im Rahmen dessen eröffnen sich zahlreiche neue Geschäftsfelder im Dienstleistungsbereich und auch in der Industrie.
Auf der anderen Seite wird sich der Konkurrenzdruck in nahezu allen Geschäftsfeldern und branchenübergreifend verstärken. Kundenanforderungen steigen, es entsteht Kostendruck und zwingt Unternehmen zu effizienten Prozessen. Zudem gibt es nicht mehr nur etablierte, bekannte Wettbewerber, die auf den Märkten konkurrieren. Hinzu kommen unzählige Start-Ups, die mit frischen Ideen und hungrig nach Erfolg einen Teil vom Kuchen abhaben wollen. Die am Markt befindlichen Unternehmen müssen ihre Wettbewerbsfähigkeit unter Beweis stellen.
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Logistik
Bezogen auf die Logistik bedeutet die Digitalisierung Veränderungen für die gesamte Wertschöpfungskette. Hier sind immer weiter steigende Anforderungen hinsichtlich Transparenz, Lieferfähigkeit und Individualisierung zu erwarten. Die IT wird hierbei eine Schlüsselrolle spielen. Sie ist Wegbereiter und sogleich Instrument für kundenorientierte Lösungen. In zukünftigen Wertschöpfungsketten müssen Prozesse eine enge Vernetzung aufweisen.
Die Bedeutung der IT wird noch deutlicher, wenn es um die Zusammenführung von Daten und die Vermeidung von Risiken entlang der Wertschöpfungskette geht.
Es sind hier also schlussendlich Effizienzgesichtspunkte und der Gedanke nach Fehlerreduktion, die die Notwendigkeit einer gut aufgestellten IT unterstreichen.
Aber wie sich dem Thema am besten nähern?
Unternehmen müssen ihr Geschäftsfeld und ihre Marktanteile sichern. Es sind handfeste Lösungen gefragt, die über die bloße Problemfeststellung hinausgehen. Es gilt die im Unternehmen tätigen Mitarbeiter in diese Veränderungen mit einzubinden.
Prozessstrukturen und die Organisation sind ebenso zu analysieren, wie die Kommunikationsstrukturen unter den Menschen. Die IT muss so aufgestellt sein, dass sie alle Prozesse abbilden und Datenintegrität gewährleisten kann. Letztendlich geht es in diesem Zusammenhang auch um den Schutz der eigenen Geschäftsgeheimnisse.
Geben Sie uns etwas Zeit und wir ermitteln Ihre Optimierungspotenziale.
Quick-Check Digitalisierung
Eine Möglichkeit sich einen schnellen Überblick zu verschaffen und konkret zu starten ist ein Quick-Check. Unter den Verantwortlichen sind dabei zunächst grundsätzliche Fragen zu klären:
- Wo steht das Unternehmen heute?
- Was muss unternommen werden, um sich digital weiterzuentwickeln und macht das überhaupt Sinn?
- Wie kann die eigene Geschäftsidee in einer digitalen Zukunft aussehen?
Sind diese grundsätzlichen Fragen geklärt und Ziele definiert, so kann sich daraus ein konkretes Vorgehen ableiten. Je genauer die Definition der Ziele an dieser Stelle ist, desto präziser lässt sich ein Vorgehen finden, welches zum Erreichen derselben geeignet ist.
Am Ende eines guten Quick-Checks sollten dann handfeste, pragmatische Ergebnisse stehen, die das Unternehmen in die Lage versetzen konkrete Maßnahmen einzuleiten. Der Übergang in eine unmittelbare Umsetzung anhand eines fest definierten Handlungsplanes stellt sicher, dass das Vorhaben nicht auf unbestimmte Zeit wieder in der Schublade verschwindet.
Vallée und Partner bietet einen Quick-Check Digitalisierung, der sich konkret mit den Problemen des Themas befasst. Auf diese Weise können unsere Kunden die Chancen der Digitalisierung bestmöglich nutzen und die vorhandenen markt- und branchenimmanenten Risiken verhindern oder zumindest verringern.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir sorgen dafür, dass Sie in Sachen Logistik und Software immer auf dem neuesten Stand sind.